Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat dem Berliner Fintech Trade Republic eine vollständige Lizenz gemäß der EU-Verordnung über Märkte für Krypto-Assets (MiCA) erteilt. Diese Genehmigung erlaubt es dem Unternehmen, Krypto-Vermögenswerte zu verwahren, Kundenaufträge auszuführen und zu übertragen sowie Überweisungsdienste anzubieten. Mit dieser Lizenz kann Trade Republic seine Krypto-Dienstleistungen in allen 30 Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) anbieten.
Bedeutung der MiCA-Verordnung
Die MiCA-Verordnung wurde eingeführt, um einen einheitlichen Rechtsrahmen für Krypto-Assets in der Europäischen Union zu schaffen. Sie zielt darauf ab, Innovationen zu fördern und gleichzeitig Finanzstabilität sowie Anlegerschutz zu gewährleisten. Unternehmen, die eine MiCA-Lizenz in einem EU-Mitgliedstaat erhalten, dürfen ihre Dienstleistungen im gesamten EWR anbieten, ohne zusätzliche Genehmigungen in anderen Ländern einholen zu müssen.
Lesen Sie auch: Krypto Börsen Vergleich: 10+ Anbieter im Test (2025)
Deutschlands führende Rolle bei MiCA-Lizenzen
Deutschland nimmt eine führende Position bei der Vergabe von MiCA-Lizenzen ein. Die BaFin hat bisher 9 der ersten 25 Lizenzen in der EU vergeben, was 36 % aller bisher erteilten Genehmigungen entspricht. Diese proaktive Haltung stärkt Deutschlands Position als wichtiger Akteur im europäischen Krypto-Sektor.
Mit der neuen Lizenz kann Trade Republic einen Großteil seiner Krypto-Dienstleistungen intern abwickeln. Lediglich für die Ausführung von Handelsgeschäften ist das Unternehmen weiterhin auf externe Partner wie Bankhaus Scheich und B2C2 angewiesen. Diese Entwicklung ermöglicht es dem Unternehmen, seine Angebote effizienter zu gestalten und seine Marktposition zu stärken.
Trade Republic wurde 2015 gegründet und hat sich seitdem zu einem bedeutenden Akteur im europäischen Finanzsektor entwickelt. Mit über 8 Millionen Kunden und einem verwalteten Vermögen von rund 100 Milliarden Euro bietet das Unternehmen eine breite Palette von Finanzdienstleistungen an, darunter den Handel mit Aktien, ETFs, Anleihen und den Kauf von Bitcoin und anderen Kryptowährungen.