In der vergangenen Woche überschritt Bitcoin (BTC) erstmals seit Februar wieder die Marke von 100.000 US-Dollar und näherte sich dem Allzeithoch. Diese Bewegung setzte im gesamten Markt bullische Impulse frei. Ethereum (ETH) verzeichnete binnen sieben Tagen ein starkes Plus von 45 %.

Typisch für solche Phasen: Mit steigender Risikobereitschaft werden auch spekulative Assets wieder attraktiver. Dies gilt für neue Coin-Launches als auch Memecoins. In diese volatilen Segmente strömt zunehmend Kapital. Bereits im Mai 2025 zeigten sie eine erste auffällige relative Stärke.

Einige dieser Token konnten sich vom Marktumfeld klar abheben – gestützt durch steigendes Interesse, höhere Handelsvolumina und die Rückkehr spekulativer Dynamik.

Was passiert also aktuell bei Dogecoin, SPX6900, Dogwifhat und Pepe Coin? 

Dogecoin (DOGE)

Dogecoin (DOGE) zählt zu den Kryptowährungen, die im Mai 2025 besonders positiv auffallen. Innerhalb einer Woche verzeichnete die Kryptowährung einen Kursanstieg von 38 % und behauptet sich erneut als einer der stärksten Werte unter den etablierten Altcoins. 

Das zunehmende Vertrauen in den Gesamtmarkt führt traditionell zu einer wachsenden Risikobereitschaft – wovon spekulative Coins wie DOGE deutlich profitieren. Analysten wie Tardigrade erkennen aktuell eine Wiederholung technischer Muster, die bereits im letzten Zyklus für eine massive Rallye sorgten. Ein bullisches MACD-Crossover im Wochenchart unterstreicht das Potenzial.

Auch der Analyst Javon Marks sieht in der Struktur höherer Tiefs einen intakten Aufwärtstrend. Kurzfristige Kursziele liegen laut seiner Einschätzung bei rund 0,65 US-Dollar – mit Spielraum für weitere Anstiege.

SPX6900 (SPX)

Mit einem Kursplus von rund 58 % kann auch SPX6900 (SPX) in den vergangenen Tagen deutlich zulegen. Allein in den letzten 24 Stunden steigt SPX um 8 % und kehrt damit zurück in die Top 100. 

Aktuell befindet sich der SPX Kurs an einem wichtigen Widerstand. Sollte dieser überwunden werden und SPX nachhaltig über 0,85-0,87 US-Dollar springen, scheint eine Rallye in Richtung psychologische Kursmarke bei 1 US-Dollar möglich. 

spxIm aktuellen Marktumfeld zeigt sich, dass eine starke Community ein entscheidender Stabilitätsfaktor für Memecoins sein kann – selbst in Phasen, in denen das Segment insgesamt unter Druck stand. Projekte mit hoher Viralität, aktiver Kommunikation und konstantem Nutzerinteresse halten sich häufig besser als der Durchschnitt und sind spannende Kryptowährungen für die Zukunft. Genau dieses Bild zeigt sich derzeit bei SPX6900. Trotz eines temporär verhaltenen Momentums bleibt das Projekt im Zentrum zahlreicher Diskussionen. Die Community agiert engagiert, generiert regelmäßig neue Inhalte und sorgt so für dauerhafte Sichtbarkeit. 

Dogwifhat (WIF)

Mit einer Kursverdopplung in den letzten sieben Tagen ist Dogwifhat (WIF) der stärkste Top 100 Coin. Damit gelang auch der Sprung über die psychologische Kursmarke bei 1 US-Dollar. So deutet sich eine technische Bodenbildung an, die eine neue Rallye in Gang setzen könnte. 

WIF

Zuletzt konnte WIF den entscheidenden Widerstand bei 0,71 bis 0,77 US-Dollar überwinden. Zugleich überwand Dogwifhat eben auch den MA50 und MA 100. Ferner stieg auch das Volumen bullisch an. 

Pepe Coin (PEPE)

Mit einem Kursplus von rund 80 % in den vergangenen sieben Tagen kehrt Pepe (PEPE) wieder in die Top 25 % zurück. 

Der Influencer „Blacksea“ zeigt sich bullisch auf PEPE, da er eine Kombination aus Marktpsychologie und Makrofaktoren sieht: Tarife sorgen für Spekulation, die Fed schafft ein günstiges Umfeld für Risikoanlagen – und PEPE gilt für ihn als führender Memecoin, der von diesem Setup stark profitieren könnte.

Der Trader „Scient“ erkennt ebenfalls bei PEPE ein vielversprechendes technisches Setup. Der Widerstand auf Tagesbasis wurde in Unterstützung umgewandelt, das letzte Tief liegt höher als zuvor – ein Zeichen von Stärke. Zudem zeigt der 4-Stunden-Chart nun einen Aufwärtstrend. Eine bullische Bewegung zur nächsten Widerstandszone erscheint wahrscheinlich.

Lesen Sie auch: Memecoins kaufen: Neue Memecoins mit Potenzial 2025