In einem starken Kryptomarkt steigt auch XRP (XRP) in den vergangenen sieben Tagen um knapp 10 %. Damit wird XRP aktuell bei 2,38 US-Dollar gehandelt. Year-to-Date verzeichnet XRP rund 15 % Kursgewinne und bleibt damit der stärkste Top 10 Coin. 

Dennoch zeigt die aktuelle Marktphase eine gewisse relative Stärke bei anderen Altcoins, wie Ethereum (ETH) oder Solana (SOL). Diese legen deutlich stärker als XRP zu. 

Welche Möglichkeiten gibt es jetzt im Mai 2025 für die Top 5 Kryptowährung? 

XRP bricht nachhaltig aus: Rallye geht weiter 

Der Trader @thescalpingpro sieht aktuell ein vielversprechendes Setup bei XRP. Der heutige Rücksetzer erfolgte kontrolliert bis zur abwärtsgerichteten Trendlinie, der anschließende Ausbruch gilt seiner Meinung nach als bestätigt.


Laut seiner Analyse entsteht dadurch frisches Momentum, das den Kurs nun antreiben könnte. Sollte die Bewegung anhalten, erscheint ein Anstieg auf 2,80 US-Dollar realistisch. Das entspräche einem Potenzial von rund 15 % im laufenden Monat Mai 2025 – ein kurzfristig bullisches Signal für XRP.

Nach Einschätzung von EGRAG CRYPTO wäre derweil ein Schlusskurs unterhalb von 1,83 US-Dollar im Mai 2025 ein klares Warnsignal. Diese Marke gilt in seiner technischen Analyse als kritische Unterstützung. Ein Bruch würde das bestehende bullische Szenario auflösen und das Chartbild erheblich schwächen. In einem solchen Fall müsste mit erhöhtem Verkaufsdruck gerechnet werden, was zu einem möglichen Trendwechsel führen könnte. Die Zone um 1,83 US-Dollar fungiert somit als entscheidende Unterstützung. 

XRP Kurs

XRP befindet sich hier aktuell in einer technisch bedeutenden Kurszone, die über den weiteren Verlauf entscheiden könnte. Nach einer Phase relativer Schwäche zeigte XRP zuletzt spürbare Erholung und überwand sowohl die 50- als auch die 100-Tage-Linie mit Nachdruck. Im Tageschart nähert sich der Kurs nun einer langfristigen Abwärtstrendlinie. Das aktuelle Setup deutet auf einen möglichen Ausbruch hin – doch eine finale Bestätigung steht noch aus. Die nächsten Handelstage dürften hier richtungsweisend sein.

Neue Impulse von XRP-ETF? 

Im Mai 2025 rückt neben der Kursentwicklung auch die regulatorische Seite rund um XRP und Ripple stärker in den Fokus. Die US-Börsenaufsicht SEC hat ihre Entscheidung über einen möglichen XRP-ETF zuletzt erneut vertagt. Ursprünglich hätte im Frühjahr ein Urteil fallen sollen – nun ist frühestens im Juni mit einer Entscheidung zu rechnen. 

Der betroffene Antrag stammt vom Vermögensverwalter Franklin Templeton und zielt auf einen börsengehandelten XRP-Fonds. Zwar bleibt ein offizielles Statement vorerst aus, doch bereits in der zweiten Mai-Hälfte könnten erste Hinweise durchsickern und der Markt zunehmend eine Genehmigung handeln. Sollte sich dies bestätigen, dürfte dies neue Impulse für XRP liefern. 

Zu viele XRP-Halter im Plus? Vorsicht bleibt geboten

Die On-Chain-Kennzahl „Percent Supply in Profit“ erfasst derweil, wie viele XRP-Einheiten derzeit zu einem höheren Preis gehandelt werden als zum jeweiligen Kaufzeitpunkt. Liegt dieser Anteil sehr hoch, signalisiert das oft eine überkaufte Marktphase – viele Anleger befinden sich dann nominal im Gewinn. Aktuell liegt der Wert bei über 80 %, was historisch betrachtet kein stabiles Umfeld war. 

In früheren Marktzyklen folgten auf vergleichbare Situationen nicht selten stärkere Rücksetzer. Auch im aktuellen Zyklus wurde das bisherige Hoch bei diesem Indikator bereits überschritten, woraufhin eine Korrektur einsetzte. Es ist daher nicht ausgeschlossen, dass es im Mai erneut zu einer Abwärtsbewegung kommt. Die fundamentalen On-Chain-Daten signalisieren Vorsicht rund um XRP.

XRP
Quelle: CoinMarketCap

Ein Blick auf den langfristigen XRP-Chart offenbart ein auffälliges Muster: Statt kontinuierlicher Aufwärtstrends dominieren abrupte Kurssprünge, gefolgt von teils vollständigen Rücksetzern. Diese wiederholten Pump-and-Dump-Phasen lassen das Chartbild instabil wirken. Nachhaltige Trendstrukturen, wie sie bei etablierten Assets üblich sind, fehlen weitgehend. Wer auf eine Kryptowährung mit konsistentem, langfristigem Aufwärtstrend setzt, findet bei XRP somit auch im Mai 2025 kein überzeugendes Beispiel. Die historische Kursentwicklung wirkt weiterhin eher erratisch als strukturell gesund.